Zukünfte

Meine wissenschaftlichen Labors unter Führung des in Tijuana gesuchten lesbischen Nazikommunistenforschers Dr. Clüm haben einige interessante Techniken der Stromerzeugung ausfindig gemacht, die ich [hier] mit Ihnen teilen möchte. Mein Favorit aktuell ist die Redux-Flow-Batterie. Die hat einfach alles: Betankbarkeit, flashiger Name, erfunden in Dschörrmänie. Weiterhin haben mir nette Leute geholfen, die „Liste der letzten Autos“ zu verfeinern und zu vergrößern. Es stehen jetzt drauf:

Daihatsu Cuore
Daihatsu Terios
Suzuki Swift
Ford Fiesta
Ford Fusion (weil höher)
Toyota Yaris
Honda Jazz
Honda Civic (kommt 2010 neu)
VW Polo
VW Fox
Seat Ibiza
Mazda 2 oder 3
Opel Agila (höher)
Volvo C30 (Golf-Klasse)
Dacia Logan
Dacia Sandero

Viele davon stehen da drauf, weil sie einfach höher sind und alten Leuten einen besseren Einstieg ermöglichen. Daran hätte ich gar nicht gedacht. Aber einige freundliche Helfer mit Rückenproblemen denken mehr als ich. Mein Kollege Gernot von heise Autos hat dann gleich Nägel mit Köpfen gemacht und seinem Papa einen Ford Fusion gekauft — aus demselben Grund. Da es um ein Auto für einen langen Zeitraum geht, stehen keine französchen Karren drauf, die ja in eher kurzen Zeiträumen an tragenden Teilen wegrosten. Gut, Dacia steht drauf. Aber jeder weiß doch, dass Franzackentechnik nur besser wird, wenn sie in Form ihrer Vorgängerkonstruktionen in ehemaligen UdSSR-Satellitenstaaten von umgelernten Spargelerntern zusammengedengelt wird…

über Batterien lesen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert