Ach ja: In der nächsten MO sprechen wir dann ein bisschen über die Deutschen Motorsport Behinderer (DMSB) und das Road Racing. Ihr könnt gern noch Input geben, in alle Richtungen, auch Lob des DMSB und so.
Kommentare:
ältere
Ach ja: In der nächsten MO sprechen wir dann ein bisschen über die Deutschen Motorsport Behinderer (DMSB) und das Road Racing. Ihr könnt gern noch Input geben, in alle Richtungen, auch Lob des DMSB und so.
In der Vergangheit hat mich das dreiste Vorgehen des DMSB bei den
bekannten Namen der Superbike Fraktion ueberrascht[1].
[1] http://www.speedweek.com/sbk/news/106977/DMSB-Fahrer-werden-abgezockt-und-diskriminiert.html
Ich habe das mit der Google Suche[2] rausgesucht: DMSB & site:www.speedweek.com
[2] https://www.google.de/search?q=DMSB+site%3Ahttp%3A%2F%2Fwww.speedweek.com
Die Vorgaenge um die IDM sprechen Baende. Die Damen und Herren von ADAC und DMSB sind eindeutig zu satt.
Das erste Mal, das ich davon hoerte das es beim DMSB nicht so recht klappt, war vom Saisonabschluss der Supermono EM in Assen 2015. Tom Dick hatte fuer seinen Sohn eine Kraemer Motorcycles HKR Evo 2 organisert um als Wildcard Fahrer an den beiden Laeufen teilzunehmen. Das hat nicht geklappt, weil der DMSB es in fuenf Werktagen nicht geschafft hat eine Lizenz dafuer auszustellen. Damit standen da mindestens zwei zerknirschte Menschen rum und ein verwaistes Renngeraet.
Wenn ich das recht erinnere lief die Lizenzbeantragung ueber FAX, welches am Montag vor dem Rennen auch brav an den DMSB gesendet wurde. Mehrere telefonische Kontaktaufnahmen mit dem Hinweis auf die Hinweis auf die Dringlichkeit offensichtlich nichts genutzt.
just my 2 cents
Das habe ich jetzt auch schon öfter gehört, dass der DMSB ewig braucht für so eine Standardaufgabe oder Leuten ohne erkennbaren oder mitgeteilten Grund keine Lizenz ausstellt. Auch hier die Frage: Warum nur?
Das kann nur der DMSB beantworten. Frag sie doch einfach mal. Ich habe da eine Vermutung, was da passieren wird.
Ich denke es braucht weitere externe Standortbestimmung, die die Probleme mit dem DMSB deutlich macht. Das gilt es wohl in erster Instanz alles zusammenzutragen und den Versuch einer Mustererkennung zu wagen.
Den ersten Schritt geht Du ja schon. Mit dem Damen und Herren, deren Schmerzen mit dem DMSB öffentlich wurden kann man ja auch nochmal Kontank ausnehmen, um ein Bericht aus erster Hand zu bekommen.
–frank
Ich will auf jeden Fall auch mit dem DMSB sprechen für den Artikel und mit Hinck, dem Veranstalter in Bremerhaven. Wie viel da rauskommt, keine Ahnung. Ich fürchte aber auch, dass der DMSB gar nicht erst richtig mit sich reden lässt. Dann wirds halt schwierig.
Moin! Moin! Wenn man sich die letzten Jahre vom Fischereihafenrennen in Bremerhaven so vor Augen führt, dann konnte man beobachten, wie Hinni immer mehr in eine Abhängigkeit gebracht wurde, teilweise mit recht rabiaten Methoden (Kenntnisse und Interpretation aus der lokalen Presse entnommen).
Ach ja: Fischereihafenrennen und Fangzäune… 😉