Damn you, AMS!

Also, der „Intelligent Speed Assitant“ muss jederzeit vom Fahrer übersteuerbar sein, er KANN dabei weiterhin anzeigen, was das Speedlimit ist (macht z. B. Mercedes schon) und es gibt keine Aufzeichnung in der Blackbox. Die Blackbox MUSS außerdem voll anonym aufzeichnen, also Fahrzeug ohne laufende Nummer oder sonstige einer Person zuordbaren Daten. Was lernen wir daraus? Weniger AMS lesen, mehr abwarten, was da wirklich drinsteht und natürlich: immer erst selber lesen. Das ging halt leider erst seit Montag oder so, vorher war der Gesetzes-Text nicht online.

Kommentare:

ältere
  • tobi F. meinte am 2. April 2019 um 12:10:

    hast Du einen Link?

  • 3-plus-1 meinte am 2. April 2019 um 18:11:

    Du hast mich trotzdem – vor allem auch durch die gute Beurteilung im Hupe-Podcast – auf den Trichter gebracht darüber nachzudenken unseren 2009er ceed_sw evtl. noch ganz knapp vor der Umsetzungspflicht 2024 durch das wohl bis dahin aktuelle Modell (ist ja erst 2018 gestartet) zu ersetzen.

    Ich will ja auch den Alkotester nicht, weil ich es einfach liebe im Winter so eine Spiritusmelasche auf die Frontscheibe zu sprühen und nach Auftauen runter zu wischen statt das Eis mit dem Spachtel ab- und die Scheibe damit kaputtzukratzen.

    • Clemens Gleich meinte am 3. April 2019 um 8:35:

      Es gibt nur die Pflicht, dass Autos eine „Vorbereitung“ für solche Alkotester erhalten, wahrscheinlich, damit man Wiederholungstätern als Auflage so ein Gerät einbauen kann. Es werden keine eingebauten Alkotester für alle verlangt.

  • Volker Bartheld meinte am 4. April 2019 um 11:55:

    In dem von Dir verlinkten Dokument CONSIL_ST_7673_2019_INIT_EN_TXT.pdf konnte ich jetzt beim schnellen Querlesen keinen Beleg dafür finden, daß erkannte Geschwindigkeitslimits explizit vom Data-Recording ausgeschlossen werden sollen. Es wird erwähnt, daß der Crashrekorder neben der aktuellen Geschwindigkeit noch viele andere Parameter kurz vor, während und unmittelbar nach einem Unfall aufzeichnen soll. Das läßt dem Hersteller m. M. n. durchaus gewisse Freiheiten, was im Regelbetrieb festgehalten wird.

    Der Passus „An event data recorder shall not be capable of recording and storing the last four digits of the vehicle indicator section of the vehicle identification number or any other information which could allow the individual vehicle itself, its owner or holder, to be identified. „ ist natürlich niedlich und angesichts eines fest im Fahrzeug verbauten Steuergeräts mit einer eigenen, unveränderlichen UID (die gerne unterschiedlich zur VIN sein darf) ungefähr so naiv wie die Annahme, man könne einen Surfer nicht wiedererkennen, nur weil er den Tor-Browser benutzt und dessen Sandbox ja anonym ist.

    „data can only be used by Member States to conduct road safety analysis and assess the effectiveness of specific measures taken without the possibility of identifying the owner or the holder of a particular vehicle“ bietet ebenfalls Interpretationsspielraum und sicher ziehen die Jungs da eine bombensichere PKI mit verschlüsselten, signierten, mithin fälschungssicheren Daten hoch, damit nur die per Gerichtsbeschluß ausgeteilten und über sichere Kanäle an die Fahrzeuge verteilten Schlüssel ins Schloß passen.

    Man muß das Datensicherheits- und Vernetzungsthema jetzt auch nicht überkopfen (es bleibt uns ja ohnehin nicht erspart) – allein schon die Assistenten, die zwar übersteuer- und teils auch deaktivierbar sind, aber beim nächsten Klemmenwechsel wieder zum penetranten Leben erwachen, bieten genug Nervpotential.

    Mir bleibt zu hoffen, daß wenigstens der erwartete Effekt eintritt – und selbst wenn die Unfallzahlen einfach nur durch eine Reduzierung des Fahrzeugaufkommens und der Verkehrsdichte sinken, nachdem Autofahren nochmals unangenehmer, komplizierter, teurer und mithin abschreckender wurde. Das hätte man zwar einfacher haben können, aber Verbote ist eben auch keine massenkompatible Lösung, wie wir seit der Entrüstung über vollkommen irrelevante und zu kurz gegriffene Straßensperrungen für Diesel wieder vor Augen geführt bekamen.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert