Der Staub des Todes

Salzwasser auf den Straßen ist ehrlich. Da weiß man, worauf man sich einlässt. Ein echter Ficker dagegen ist Salzstaub, den du nicht siehst, wenn du bei schönstem Sonnenschein fährst. Dann stellst die Maschin‘ ab („war ja trocken“), das Salz zieht Wasser an und die fröhliche Korrosion beginnt im Geheimen. Da musst uffbasse wie ein Schießhund.

Kommentare:

ältere
  • Tobi@MF meinte am 31. Januar 2019 um 11:29:

    Bin gespannt, habe meine private CBR auch so abgestellt. Nur gerade Bremsen und Gabel abgespült bzw. eingeölt. Mal schauen, wie schlimm es im März aussieht.

    • Clemens Gleich meinte am 31. Januar 2019 um 12:13:

      Dann hast ja schon mal das Wichtigste gemacht. Sprich Thorsten von Parts Europa mal auf seine Guzzi an, da hat sich der Staub im Stecker der Motorbox festgesetzt. Wobei Guzzi die natürlich auch saublöd mitten in die Gischt montiert.

  • Peter M meinte am 31. Januar 2019 um 16:14:

    Dafür gibt´s ja „Winter-Motorräder“… wenig schmeichelhaft „Winter-Hure“ genannt… Alt, leicht, billig und wenn sie mal fällt… was soll´s!
    Btw: Meerwasser finde ich schlimmer. 1x am Meer geparkt… schönes Foto mit den Wellen die gegen die Felsen schlagen… und die Kiste war komplett ein-gesaut.
    Die absoluten Könige sind dann natürlich die „ich will und ich muss über den Salzsee fahren“ Motorrad-Reisenden. für ein Paar tolle Fotos die Kiste ruiniert!

  • Der alte Sack meinte am 31. Januar 2019 um 18:08:

    Echt, ist das so gefährlich? Ich bin bisher einfach immer gefahren den Winter über und hab‘ die Kiste im Frühjahr mal abgekärchert. Reicht nicht? Was passiert denn Fürchterliches?

    • Martin Purrer meinte am 31. Januar 2019 um 19:41:

      Kommt ganz auf das Moped und seinen Zustand an. Bei einem relativ neuen Motorrad mit intakter Lackierung wird nicht viel passieren. Bei einem Oldtimer mit viel blankem Metall kannst Du zuschauen, wie es Dir unterm Hintern wegrostet. Von außen, von innen, die Elektrik, alle Lager … Das ist echt kein Spaß. Bin meine MZ einige Winter durchgefahren, aber mittlerweile bringe ich das nicht mehr übers Herz und fahre nur noch, wenn es sich gar nicht vermeiden lässt.

      Abkärchern ist übrigens auch nur so eine mittelgute Idee. Klar, im Frühjahr alles runter ist wichtig. Aber wer das auch während des Winters regelmäßig macht, spült die Brühe erst recht in jede Ritze. Das trocknet wochenlang nicht und das warme Wasser „aktiviert“ das Salz erst so richtig. Etwas Schlimmeres kann man einem alten Motorrad kaum antun.

    • Clemens Gleich meinte am 31. Januar 2019 um 21:09:

      Naja, Krümmer und Auspuff kannst schon beim Vergammeln zuschauen. Ein Kollege hat sich eine CBF gekauft, das schmerzt ihn schon bisserl. Funktionieren tut sie trotzdem, nur die Schellen kriegt man irgendwann nicht mehr ohne Bohrer auf.

  • Der alte Sack meinte am 31. Januar 2019 um 22:42:

    Aso, na dann ist es nicht schlimm. Der Lack ist mir egal, und Krümmer und Auspuff sehen zwar nicht mehr so nett aus, sind aber stabil genug für ein paar Jahre Widerstand. Müssen nicht schick sein. Danke!

    Eine MZ würde ich aber (heute) auch eher pflegen bzw. bloß im Sommer fahren. Dabei ist die eigentlich viel robuster dank Faltenbälgen und Kettenkasten.

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert