Auf Google Plus entstehen immer wieder nette Diskussionen auf dem Niveau derer des Usenet damals, was wahrscheinlich daran liegt, dass meine Filterblase hauptsächlich aus alten Usenet-Veteranen besteht. Diese Diskussionen sind also nicht zwangsläufig nett, sondern eher zwangsläufig nerdig. Zum Google-Auto gab es eine große Medienkritik, und wie zu jeder Diskussion um autonome Autos stellte…
Sorry: Stühlerücken im Adressraum
Gestern habe ich meine IP-Adresse gewechselt. Für Nichttechniker: Gestern gab es ein bisserl Stühlerücken hinter den Kulissen. Normalerweise geht sowas mit minimalen (oder bestenfalls keinen) Behinderungen für den Betrieb vonstatten, aber weil ich es diesmal selber nassforsch mit der Axt gemacht habe, war es anders. Es sind einige Mails gebounced (mit Fehlermeldung zurückgekommen), weil ich…
Expertensystem Dr. Ferdimens Dudengleicher
Mein großes Herumschwall-Vorbild ist ja Ferdinand Dudenhöffer. So möchte ich auch werden, schrub ich in der Kolumne. Meine erste Chance kam, als Arte hoppladihopp sofort und gestern irgendjemand mit deutschem Pass suchten, der irgendwas zu Autos in die Kamera sagt. Irgendjemand: check. Deutscher Pass: check. Irgendwas mit Autos: check and doublecheck. Hier meine Expertenexpertise zu meiner…
Jaguar XJ: … nur noch kurz die Welt retten
Als Kind hatte ich eine konsistente, eindeutige Antwort auf die Frage, was ich werden möchte: „Geheimagent oder Verbrecher“. Damit war obendrein frühzeitig festgelegt, was ich mal fahren möchte: einen Jaguar, denn Jaguar baut ausschließlich Fahrzeuge für Menschen, die gleichzeitig Gentlemen und Gauner sind. Ich erzähle das, weil heute unten vor der Garage ein Jaguar XJ 3.0 V6 AWD steht…
Zukunftsforscher spricht über Roboterautos
Alexander Mankowsky ist gleichzeitig ein Daimler-Urgestein und Zukunftsforscher für den Konzern. Seine erfrischend positiven Ansichten über die autonomen Autos, die da kommen, hier im Interview. Titeltrompeten: „Aurora“ von Alexander Pichler iTunes-Download Alexander an seinem Mac. Er hofft auf positive Auswirkungen der Fahrzeugentwicklung auf Software-Qualität…
Asymmetrie: So funktioniert BMWs Design
BMW geht einen eigenen, bayrischen Weg in der Gestaltung ihrer Motorräder. Nach Gesprächen mit den BMW-Designern David Robb (Ex) und Ola Stenegärd (amtierend) traf ich jetzt auch endlich den langjährigen BMW-Design-Verantwortlichen Edgar Heinrich, seit Juni 2012 Leiter des Motorrad-Designs in München. Er erklärt, warum eine BMW aussieht, wie eine BMW aussieht. Es war eine (vielleicht…
Killing the Electric Car
Es gibt die ersten Elektroautos und damit die erste Enttäuschung. Die potenziellen Kunden sind entäuscht, weil sie bei so wenig Können so teuer sind, die Pusher sind enttäuscht, weil die Kunden deshalb nicht kaufen. Ich spreche mit Alex Kahl über den Alltag mit dem Nissan Leaf, mit der EnBW über die für Elektro-KFZ nötige Infrastruktur und mit einem sachkundigen Umweltschützer vom BUND…
Testprotokoll BMW HP4 2013
Dieses von mir bearbeitete HP4-Testprotokoll stammt von Toby Münchinger, der sich die Tage selbstlos bereiterklärt hatte, mich an der Rennstrecke und der Hotelbar von Jerez würdig zu vertreten. Oh mein Gott, das wird nicht reichen, wir sind zu schräg und haben zu viel Geschwindigkeit! Die Antwort aus dem Rechenzentrum der BMW HP4: Red kein dummes Zeug, ich fahre die elektronischen…