Über die Weihnachtstage habe ich an einem Tisch die Jobs-Biographie gesehen, ein Geschenk an jemanden, der sich sicherlich nur darüber ärgert, weil er das Buch als Trostpreis statt eines neuen iPhones gekriegt hat. Medieninteressiert habe ich darin geblättert und begann kurz darauf zu lesen. Ich habe es erst am nächsten Morgen wieder weggelegt, als ich fertig war. Das Interessante an diesem Buch ist nämlich gar nicht Steve Jobs (denn das der ein brutal anstrengender Firmendiktator war, weiß man auch ohne die Details), sondern die Zeit, in der es spielt. Alle wichtigen Jungs kommen darin vor: Bill Gates, Bill Atkinson, Jef Raskin, Steve Wozniak, Larry Ellison, Nolan Bushnell, Paul Terrell, Jony Ive, Andy Grove, Paul Ottelini, es sind Dutzende der Allerbesten. Das Buch beginnt mit den Anfangstagen des persönlichen Digitalen Zeitalters, das diese Pioniere fundamentiert haben, es geht um die Kindheit des Personal Computers. Dann wird diese generelle Geschichte zur Geschichte meiner Weltraumtechnikergeneration. Der erste Macintosh. Als ich den im winzigen Schaufenster des mürrischen Apple-Büdchens am Ort sah, wusste ich beim ersten Blick, dass er ein hoffnungsloser Fall ist. Ich wollte sofort einen haben. Grenzgeniale Produkte ohne jede Chance auf Verkaufserfolge haben mich schon immer genauso fasziniert wie komplett gestörte grenzgeniale Frauen. Ich war der einzige Mensch auf der Welt, der im vollen Bewusstsein des Untergangs dieser Plattform einen Atari Jaguar kaufen wollte, und ich habe Nächte wachgelegen, in denen mich der Wunsch nach gestörten Frauen und nach einem Apple Newton 2000 verzehrte. Dieses Buch ist also gar keine Geldmacherei mit Apple-Fanboys, sondern ein lesenswertes Stück Computergeschichte (die langweiligen Passagen sind gut als solche erkenn- und damit skip-bar). Und dann habe ich noch ein Buch gelesen, diesmal nicht über die alte Garde, sondern von einem der alten Garde, diesmal des Motorradfahrens: